Wie häufig ist ein Trizepsabriss ?Abrisse des körperfernen Ansatz vom Trizepsmuskel kommen nicht so häufig vor. Ein Trizepsriss zählt eher zu den selteneren Sehnenverletzungen des menschlichen Körpers.
Wie entsteht ein Trizepsriss ?
Ein typischer Unfallmechanismus für die Entstehung eines Trizepsrisses ist der Sturz auf den Arm, und zwar auf den ausgestreckten Arm. Meistens reißt der Trizeps knöchern ab. Wenn der eigentliche Muskel ( Muskelbauch ) reißt, liegen als Ursache meistens eine Erkrankung wie eine Stoffwechselstörung der Schilddrüse oder eine chronische Kortisoneinnahme, eine Nierenerkrankung oder Ähnliches vor.
Wer ist von einem Trizepsriss betroffen ?
Trizepsrisse findet man am häufigsten bei jungen Männern zwischen 20 und 30 Jahren. Etwa 3/4 der Betroffenen sind Männer.
Wie stellt man einen Trizepsriss fest ?
Zentrale Beschwerden sind in der Regel Schmerzen an der Streckseite des Ellenbogens oder im Ellenbogen. Der Ellenbogen kann geschwollen sein. Manchmal kann man streckseitig, auf der Rückseite des Ellenbogens, eine Schürfung oder Bluterguss erkennen. Unter Umständen ist bei einem Trizepsriss auch eine Lücke an der Rückseite des Ellenbogens tastbar. Der Arm fällt herab, kann aber im Ellenbogen gebeugt werden. Trizepsrisse werden manchmal nicht sofort erkannt, weil der Ausfall der Streckfähigkeit des Armes im Ellenbogen vom Betroffenen oder Untersucher nicht direkt bemerkt werden.
Auf Röntgenaufnahmen kann man oft eine knöcherne Schuppe erkennen, welche von der körpernahen Elle nach oben verschoben ist.
Trizepsabrisse können auch im Ultraschall und mittels Kernspintomogramm dargestellt werden. Sehr gut sind sie, wenn es sich um einen knöchernen Trizepssehnenabriss handelt, mittels Computertomographie zu erkennen.