Was Sie zum Trizepsriss an einem Ellenbogen wissen muss

home / verletzungen / tricepsriss


Ein Service der Ellenbogensprechstunde der Orthopädie des Klinikums Dortmund

Tricepsriss

Bild, Trizepsriss, Tricepsriss

Typischer Trizepsriss: Der Muskelbauch vom Oberarmstrecker ( Trizeps ) ist nach oben verlagert.






Wie häufig ist ein Trizepsabriss ?
Abrisse des körperfernen Ansatz vom Trizepsmuskel kommen nicht so häufig vor. Ein Trizepsriss zählt eher zu den selteneren Sehnenverletzungen des menschlichen Körpers.


Wie entsteht ein Trizepsriss ?
Ein typischer Unfallmechanismus für die Entstehung eines Trizepsrisses ist der Sturz auf den Arm, und zwar auf den ausgestreckten Arm. Meistens reißt der Trizeps knöchern ab. Wenn der eigentliche Muskel ( Muskelbauch ) reißt, liegen als Ursache meistens eine Erkrankung wie eine Stoffwechselstörung der Schilddrüse oder eine chronische Kortisoneinnahme, eine Nierenerkrankung oder Ähnliches vor.


Wer ist von einem Trizepsriss betroffen ?
Trizepsrisse findet man am häufigsten bei jungen Männern zwischen 20 und 30 Jahren. Etwa 3/4 der Betroffenen sind Männer.


Wie stellt man einen Trizepsriss fest ?
Zentrale Beschwerden sind in der Regel Schmerzen an der Streckseite des Ellenbogens oder im Ellenbogen. Der Ellenbogen kann geschwollen sein. Manchmal kann man streckseitig, auf der Rückseite des Ellenbogens, eine Schürfung oder Bluterguss erkennen. Unter Umständen ist bei einem Trizepsriss auch eine Lücke an der Rückseite des Ellenbogens tastbar. Der Arm fällt herab, kann aber im Ellenbogen gebeugt werden. Trizepsrisse werden manchmal nicht sofort erkannt, weil der Ausfall der Streckfähigkeit des Armes im Ellenbogen vom Betroffenen oder Untersucher nicht direkt bemerkt werden.
Auf Röntgenaufnahmen kann man oft eine knöcherne Schuppe erkennen, welche von der körpernahen Elle nach oben verschoben ist.
Trizepsabrisse können auch im Ultraschall und mittels Kernspintomogramm dargestellt werden. Sehr gut sind sie, wenn es sich um einen knöchernen Trizepssehnenabriss handelt, mittels Computertomographie zu erkennen.


Röntgenbild, Trizepsriss, Triceps, knöcherner Abriss

Seitliches Röntgenbild eines Trizepsabrisses: Der Tricepsmuskel ist körperfern mit einer knöchernen Schuppe ( weißer Pfeil ) abgerissen und nach oben verlagert.



Trizepsriss, Tricepsriss, köcherner Abriss Triceps

3D Computertomographie eines Trizepsrisses: Der körperferne Ansatz des Trizepsmuskels ist an der Elle abgerissen und nach oben verschoben ( Knochenschuppe etwas oberhalb der Mitte des Bildes ).



Wie wird ein Trizepsrisse behandelt ?
Trizepsrabrisse behandelt man operativ. Nur in Ausnahmen, wenn die Patienten sehr krank und nicht narkose- und / oder operationsfähig sind, behandelt man nichtoperativ, z.B. mit entsprechenden Schienen.
In der Regel werden über einen mittelgroßen rückseitigen Schnitt am Ellenbogen der Trizepsmuskel und sein körperferner Ansatzbereich dargestellt. Das abgerissene Sehnenende wird dargestellt und von Verklebungen gelöst sowie mobilisiert. Der Trizepsmuskel wird dann heruntergezogen, an seinen ursprünglichen Ort, dort werden Implantate, wie z.B. Nahtanker eingebracht, welche mit Fäden armiert sind. Damit wird das abgerissenen Sehnenende des Trizeps durchflochten und an seinen ursprünglichen Ort wieder angenäht. Durch die operative Naht stellt man mittelfristig die Streckkraft des Trizeps wieder her.


Trizepsriss, Tricepsriss, Schraube, Naht, nähen, Operation, Röntgen

Zwei parallel eingebrachte Nahtanker ( weiße Schrauben im Röntgenbild ) dienen zur Naht der abgerissenen Trizepssehne.


Wann sollte man einen Trizepsriss versorgen ?
Es gilt: je eher desto besser. Die Operation sollte in den ersten Tagen bzw. zumindest 1-3 Wochen angegangen werden.


Wie wird ein Trizepsriss nachbehandelt ?
Die Patienten erhalten nach der Operation eine Armschiene ( sog. Orthese ) in der sie frei oder - je nach Situation während der Operation - eingeschränkt für einen Zeitraum von ca. 2-6 Wochen bewegen dürfen.


Komplikationen nach Trizepsrissen:
Wenn Trizepsrisse verspätet erkannt werden, verkürzt sich der Oberarmstrecker und der Muskel ( Trizeps ) verklebt. Der Arm kann dann u.U. dauerhaft nicht mehr gestreckt werden bzw. die operative Rekonstruktion und Nachbehandlung wird aufwendig.


Gleiche / ähnliche Begriffe für einen Trizepsriss:
Tricepsabriss, Trizepsabriss, Tricepsriss, Triceps brachii, Trizepsruptur, Tricepsruptur