Allles rund um die seltene Einklemmung des Medianusnerven - das Pronator teres syndrom

home / erkrankungen / nerveneinklemmungen / pronator_teres_syndrom


Ein Service der Ellenbogensprechstunde der Orthopädie des Klinikums Dortmund


Das Pronator teres Syndrom



Pronator teres Syndrom, Ellenbogen, Nerveneinklemmung, Operation, Neurolyse

So wie hier auf dem Foto sichtbar ( schwarzer Pfeil ) können zum Beispiel bindegewebige Stränge
beim Pronator teres Syndrom den Medianusnerven in der Ellenbeuge einklemmen.


Was ist eine Pronator teres Syndrom ?

Unter dem Pronator teres versteht man einen Muskel beugeseitig und körpernah am Unterarm / Ellenbogen. Der Muskel ist für die Umwendbewegung des Unterarmes im Ellenbogen zuständig und führt die Handfläche bei der Unterarmdrehung gewissermassen bodenwärts. Mitten durch den Muskel verläuft einer der grossen Ellenbogennerven, und zwar der Medianusnerv. Er wird in seinem Tunnel im Pronator teres Muskel selbst abgequetscht, was entsprechende Schmerzen verursachen kann. Das Pronator teres Syndrom ist gewissermassen eine Nerveneinklemmung des Medianusnerven in der Ellenbeuge - auf einer jeweils unterschiedlichen Höhe und aufgrund einer unterschiedlichen Ursache.


Was merkt man bei einem Pronator teres Syndrom ?
Typisch sind Schmerzen an der Vorder- / Beugeseite des Ellenbogens ( also in der Ellenbeuge ), welche u.U. in den beugeseitigen Unterarm ausstrahlen. Selten kann ein Nervenast des Medianusnerven, der nur motorische Anteile ( Bewegung und kein Schmerz ) vermittelt, abgequetscht werden. Es ist der Interosseus anterior Nerv. Ist er betroffen, dann stehen keine Schmerzen im Vordergrund, sondern ein z.B. eine Schwäche beim Halten von Dingen / Gegenständen zwischen Daumen und Zeigefinger ( sog. Kiloh-Nevin Syndrom ).


Wie entsteht ein Pronator teres Syndrom ?
Der Medianusnerv oder Anteile dieses Nervens werden in ihrem Tunnel im Pronator teres Muskel abgedrückt. Z.B. können Bindegewebsstränge so etwas verursachen oder Blutergüsse. Auch unregelmässig querende Gefässe können eine Enge bewirken wie auch Überbeine ( sog. Ganglien ). Knochensporne an der Speiche oder Verlaufsvarianten des Medianusnerven können Einklemmungen herbeiführen wie auch ein übermässig verdickter Pronator teres Muskel selbst.


Wie stellt man ein Pronator teres Syndrom fest ?
Die bestehenden Beschwerden können hinweisend sein. Röntgenbilder sind meistens unauffällig. Mittels einer Ultraschalluntersuchung und Kernspintomografie ( Schichtbildgebung ) können Ganglien ( Überbeine ) besonders gut sichtbar gemacht werden, welche den Nerven abquetschen können.
Üblicherweise wird der Nervenarzt eine Nervenleitgeschwindigkeitsmessung ( NLG ) und / oder ein sog. Elektromyogramm ( EMG ) durchführen. Es kann wertvolle Hinweise in der Diagnostik des Pronator teres Syndrom liefern.
Der Medianusnerv kann im Tunnel des Pronator teres nicht nur zwischen dessen beiden Köpfen eingeklemmt werden, sondern auf verschiedenen und unterschiedlichen Höhen im Nervenverlauf. Deshalb ist die Diagnose eines Pronator teres Syndrom insgesamt nicht einfach. Es ist nicht unüblich, dass die Betroffenen eine längere Vorgeschichte mit einem Aufsuchen verschiedener Ärzte hinter sich gebracht haben - ohne dass eine Ursache für die Ellenbogenschmerzen gefunden wurde.
Noch schwieriger wird es, wenn gleichzeitig noch ein sog. Karpaltunnelsyndrom, also ein Abklemmung des Medianusnerven im Tunnel am beugeseitigen Handgelenk, vorliegt ( Double Crash Syndrom ).


Wie behandelt man ein Pronator teres Syndrom ?
Man kann den Versuch einer nichtoperativen Behandlung über einige Wochen machen, indem z.B. der betroffene Arm in einer ( Gips-) Schiene ruhiggestellt wird. Auch kann man entzündungshemmende und abschwellende Medikamente verordnen.

Regelmässig ist es notwendig, wegen des Versagens konservativer Therapiemassnahmen, eine Operation durchzuführen. Dabei ist vor der Operation die eigentliche Ursache für die Medianus-Nerveneinklemmung fast immer nicht bekannt und die Ellenbeuge muss über einen s-förmigen Schnitt eröffnet und der Nerv dargestellt werden. Das ist, wegen der dort befindlichen vielen Nerven und Gefässe, ein operativer Eingriff, der in geübte Hände gehört.
Die Vorteile der Operation eines Pronator teres Syndromes bestehen in einer hohen Wahrscheinlichkeit für ein gutes Ergebnis und eine dauerhafte Besserung / Beschwerdebefreiung. Die Nachteile eines operativen Vorgehens beim Pronator teres Syndrom sind das Risiko für eine Verletzung eines Hautnervens oder die Ausbildung schmerzhafter Narben bzw. die Entstehung neuer Narben und das Wiederaufflackern der Beschwerden.


Wie wird ein operiertes Pronator teres Syndrom nachbehandelt ?
Das OP Gebiet wird mit einem Wundverband versorgt. Der operierte Arm darf beschwerdeangepasst bewegt werden. Eine Ruhigstellung in einer Gips- oder sonstigen Schiene - für einige Tage nach der Ellenbogenoperation - ist nicht unüblich. Sportliche Betätigungen oder schwerere und einseitige armbelastende Tätigkeiten sollten in den ersten 6 Wochen unterbleiben.