Das Lexikon rund um den Ellenbogen

Ein Service der Ellenbogensprechstunde der Orthopädie des Klinikums Dortmund



Lexikon Ellenbogen:

A:

Ascherfraktur:
abgescherter Knochenbruch

ASNIS: Schraubensystem zur operativen Versorgung und Fixierung von Knochenbrüchen und knöchernen Absicherungen / Verletzungen


B:

Bone bruise:
Knochenquetschung

BSR:
Bizepssehnenreflex

Bursa olecrani:
Schleimbeutel an der Streckseite des Ellenbogens

Bursitis olecrani:
entzündeter Schleimbeutel an der Streckseite des Ellenbogens. mehr erfahren Sie dazu hier.


C:

Capitulum humeri:
äussere knöcherne Oberarmrolle

Capitulum humeri radialis: äussere ( knöcherne ) Oberarmrolle. Auch kurz Capitulum oder Capitulum humeri genannt.

Caput radii: Speichenköpfchen

chondraler Flake: abgelöstes Knorpelstück ( z.B. im Ellenbogen ). Es kann u.U. Probleme wie Schmerzen und Blockierungen bereiten - ohne im Röntgen und öfter nur im Kernspintomogramm oder bei der Arthroskopie sichtbar zu sein.

Chondralverletzung: Knorpelverletzung

Chondrodarts: auch Contra Darts geschrieben. bioauflösbares Fixierungssystem für die Operation abgelöster, z.T lampenförmiger, Knorpelstücke

CM: Abkürzung für: Chondromalazie. Dabei handelt es sich um einen Knorpelabrieb. Dieser kann unterschiedlich ausgeprägt sein ( Grad 1 = leichter Abrieb bis Grad 4 = kein Knorpel mehr vorhanden )

CRAP: Abkürzung für "chronic radial arthrogenic pain" = aussenseitige Ellenbogenschmerzen

Crista:
Knochenkante

Cubitalarthritis: Entzündung im Ellenbogengelenk

Cubitalarthrose: Verschleiss im Ellenbogen. Mehr ...

Cubitalgelenk: Ellenbogengelenk

Cubitaltunnelsyndrom: Einklemmung des Ulnarisnerven an der Innenseite des Ellenbogens. Weiteres dazu können Sie hier nachlesen.


D:

Denervation:
operatives Abtöten von Schmerznerven

Double crush Syndrom: Einengung des Ulnarisnerven auf mehreren, mindestens 2 Etagen. Weiteres zum Sulcus ulnaris Syndrom können Sie hier nachlesen.


E:

EHM: Epicondylus humeri mediales = innere Oberarmolle. Auch EHU genannt, siehe dort.

EHR
: Epicondylus humeri radiales = knöcherne äussere Oberarmrolle. Landmarke zum Einbringen eines Arthroskops aussen am Ellenbogen.

EHU: Epicondylus humeri ulnaris = innere Oberarmrolle. Auch EHM gennant ( s.o. )

Ellenbogenluxation:
Ausrenkung des Ellenbogens

Ellenbogenorthese:
Ellenbogenschiene. Sie wird z.B. zur Ruhigstellung nach Operationen oder Unfällen verwandt.

EMG: Abkürzung für: Elektromyogramm. Ein Meßverfahren, das z.B. bei Verdacht auf eine Nerveneinklemmung eingesetzt wird.

Exostose:
knöcherner Sporn / Überstand

Exostosenabtragung: operative Abtragung eines Knochensprones.

Epicondylitis humeri radialis:
Tennisellenbogen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Epicondylitis humeri ulnaris: Golferellenbogen. mehr dazu können Sie hier nachlesen.

Epicondylitis radialis: Tennisellenbogen. Mehr dazu hier.

Epicondylitis ulnaris: Golferellenbogen. Mehr dazu hier.

Epicondylus lateralis: äussere knöcherne Oberarmrolle

Epicondylus medialis:
innere knöcherne Oberarmrolle

Epicondylus radialis: äußere Oberarmrolle

Epicondylus radialis humeri:
äusserer Oberarmrolle

Epicondylus ulnaris: innere Oberarmrolle

Epicondylus ulnaris humeri: innere knöcherne Oberarmrolle

Epicorum-Schiene: Armschiene zur Ruhigstellung des Ellenbogens, z.B. nach einer Operation. Auch Epico-Rom Schiene genannt.

Epikondylus radialis humeri: äussere Oberarmrolle

Epikondylus ulnaris humeri: innere Oberarmrolle.

Epiphysenfugen: Wachstumsfugen

Ethipins: Fixierungssystem zur Operation abgelöster Knorpel- und Knochenstücke.

Extensorensehnen: Strecksehnen


F:
Flake fracture: traumatische Knorpelabscherung


G:

Ganglion: Überbein

Ganglionextirpation: operative Entfernung eines Überbeines

Golferellenbogen: Sehnenentzündung der Unterarmbeuger in der Region der inneren Oberarmrolle. Mehr erfahren Sie hier ...


H:

Humeroradialgelenk: äußerer Anteil des Ellenbogenhauptgelenkes, also der Gelenkanteil zwischen äusserer Oberarmrolle ( Capitulum ) und körpernaher Speiche / Speichenköpfchen ).

humeroradialer Gelenkspalt: äußerer Gelenkspalt des Ellenbogens - zwischen Speichenköpfchen und äusserer Oberarmrolle.

humeroulnarer Gelenkspalt: innerer Gelenkspalt - zwischen Elle und innerer Oberarmrolle.

Humeroulnargelenk: innerer Anteil des Ellenbogenhauptgelenkes - zwischen äusserer Oberarmrolle und der Elle.

hypertrophe Plica: verdickte Schleimhautfalte. Meistens hinten aussen im Ellenbogengelenk gelegen, wo sie schmerzhafte Einklemmungen verursachen kann.


I:

Inside-Out-Technik: Technik des arthroskopischen Operierens, bei der die Werkzeuge unter Sicht von innen eingebracht werden.


K:

Kontusionierung: Quetschung ( z.B. von Knorpel )

Knorpelläsion: Knorpelschaden

Kubitalarthrose: Ellenbogenverschleiss. Mehr hier ...

Kubitaltunnelsyndrom: Einklemmung des Ulnarisnerven an der Innenseite des Ellenbogens. Weiteres dazu können Sie hier nachlesen.


L:

LUCL ( laterales ulnares Kollateralband ): Aussenbandkomplex des Ellenbogens

LUCL Plastik: operativer Ersatz eines instabilen oder gerissenen Aussenbandes am Ellenbogen.


M:

Medianusnerv: wichtiger Nerv an der beugeweite des Ellenbogens. Er kann z.B. beim Pronator teres Syndrom oder beim Karpaltunnelsyndrom eingeklemmt sein.

Miniarthrotomie:
Gelenkeröffnung, z.B. am Ellenbogen, über einen kleinen operativen Schnitt / Zugang

Morbus Hegemann: Durchblutungsstörung an der inneren Oberarmrolle. Mehr dazu hier ...

Morbus Panner: Durchblutungsstörung an der äußeren Oberarmrolle. Mehr dazu lesen Sie hier ...

MUCL ( mediales ulnares Kollateralband ): Innenbandkomplex des Ellenbogens

MUCL Plastik: operative Bandplastik zwecks Ersatz eines instabilen oder gerissenen Innenbandes am Ellenbogens

Musculus anconaeus epitrochlearis: zusätzlicher Muskel, den etwa 30 % aller Menschen haben sollen. Er kann den Ulnarisnerven im Cubitaltunnel - an der Innenseite des Ellenbogens - abschnüren und derart ein Sulcus ulnaris Syndrom hervorrufen.

Musculus epitrichleoanconaeus: siehe auch -> "Musculus anconaeus epitrochlearis". Zusätzlicher abschnürender Muskel, welcher den Ulnarisnerven beim sog. Sulcus ulnaris Syndrom abquetschen kann.

Musculus biceps brachii: Oberarmbeugemuskel.


N:

Nervus cutaneus antebrachii: wichtige Hautnerv an der Vorderinnen- bzw. Vorderaussenseite der Ellenbeuge. Dort können Einklemmungen oder Neurome ( krankhafte Nervenauftreibungen ) Beschwerden verursachen. Man unterscheidet den Nervus cutaneus antebrachii mediales ( den innenseitigen Hautnerv ) vom Nervus cutaneus antebrachii lateralis ( den aussenseitigen Hautnerv ).

Nervus ulnaris: Ulnarisnerv. Einer der Hauptnerven des Ellenbogens, welcher an der Innenseite vom Ellenbogen liegt und oft u.U. einklemmen kann.

NLG: Abkürzung für: Nervenleitgeschwindigkeitmessung. Meßverfahren zur Diagnose von z.B. Nerveneinklemmungen am Ellenbogen.


O:

Oberarmcastschiene: Oberarmschiene zur Ruhigstellung des Ellenbogens, z.B. nach einer Operation.

Osteosynthesematerial: Material, wie Nägel, Platte, Schrauben, usw., das zur Fixierung und Stabilisierung von Knochenbrüchen dient.

Olecranon: knöcherner Ellenhaken. Körpernahes Ende des Ellenknochens.

Osteochondrosis dissecans:
Ablösung von Knorpel-Knochen, typischerweise an der äusseren Oberarmrolle: Mehr dazu hier …

Outside-In-Technik: Technik des arthroskopischen Operierens, bei der die Kamera oder Werkzeuge von aussen nach innen eingebracht werden.


P:

Plica posterolateralis: Schleimhautfalte hinten aussen im Ellenbogengelenk, welche Schmerzen infolge Einklemmungen verursachen kann.

PLRI:
siehe -> POLRI

Processus coronoideus: Kronenfortsatz; knöcherner Auszug der körpernahen Ellen, welcher zur beugeseitigen Stabilisierung des Ellenbogens beiträgt.

Pronator teres Syndrom: Einklemmung des Medianusnerven im Pronator teres Muskel in der Ellenbeuge. mehr dazu hier ...

POLRI: Abkürzung für "posterolaterale Rotationsinstabilität", bedeutet: Der Ellenbogen ist hinten aussen instabil.


R:

radialbetont:
betont speichenseitig

Radialisnerv: wichtiger Hauptnerv am Ellenbogen, in der Ellenbogen. Am Radialisnerven kann es zu Einklemmungen kommen, dem sog. Supinatorlogensymdrom.

radiale Bandplastik: operativer Ersatz des Aussenbandes am Ellenbogen im Rahmen einer Instabilität ( POLRI ) oder bei einem gerissenen Außenband

radialer Softspot: Weichteildelle hinten aussen am Ellenbogen, wo man ein Endoskop oder Instrumente für eine endoskopische Operation einbringen kann.

radialseitig:
speichenseitig

Radiuskopffraktur: Speichenkopfbruch. Mehr dazu hier …

Radiusköpfchen: Speichenköpfchen

Radiusköpfchenfraktur: Knochenbruch des Speichenköpfchens. Mehr hier ...



S:

Shaver: arthoroskopisches Messer

Struther Arkade: Tunnel an der Innenseite des Oberarmes, welcher etwa 6-8 cm oberhalb des Ellenbogen liegt. Dort tritt der Ulnarisnerv durch und kann u.U. an dieser Stelle eingeengt sein. Siehe auch: Sulcus ulnaris Syndrom.

Sulcus ulnaris:
knöcherne Rinne an der Innenseite des Ellenbogens, wo der Ulnarisnerv durchläuft.

Sulcus ulnaris Syndrom:
Einklemmung des Ulnarisnerven am Ellenbogen. Weiteres dazu können Sie hier nachlesen.

Sulcus nervi ulnaris Syndrom: siehe "Sulcus ulnaris Syndrom" oder lesen Sie einfach hier weiter.

Supinatorsyndrom: siehe "Supinatorlogensyndrom"

Supinatorlogensyndrom: Einklemmung eines Astes vom Radialisnerven im Tunnel am bzw. im Supinatormuskel am körpernahen Unterarm.

synoviale Plica: Schleimhautfalte hinten aussen im Ellenbogengelenk.



T:

Tennisellenbogen:
Sehnenentzündung der Unterarmstrecker in der Region der äusseren Oberarmrolle. Mehr dazu lesen Sie hier …

Trochlea: äussere Oberarmrolle. Sieh auch: Trochlea humeri.

Trochlea humeri:
knöcherne rollenförmige Ausformung des körperfernen Oberarmes.

TSR: Tricepssehnenreflex.

Tuberositas radii: knöcherne Rauhigkeit an der köpernahen Speiche, an der der Bizepsmuskel ansetzt



U:

ulnarbetont:
betont ellenseitig

Ulnarisläsion: Beschädigung des Ulnarisnerven

Ulnarisnerv: wichtiger Hauptnerv an der Innenseite des Ellenbogens. Er kann z.B. beim Sulcus ulnaris Syndrom oder in der Gyonschen Loge am Handgelenk eingeklemmt sein.

Ulnarisneurographie: elektrophysiolgische Untersuchung des Ulnarisnerven, z.B. bei Verdacht auf ein Sulcus ulnaris Syndrom.

Ulnarisneuropathie: Erkrankung des Ulnarisnerven, z.B. beim Sulcus ulnaris Syndrom.

Ulnarisrinnensyndrom: Einklemmung des Ulnarisnerven an der Innenseite des Ellenbogens. Weiteres dazu können Sie hier nachlesen.

ulnare Bandplastik: operativer Bandersatz des Innenbandes am Ellenbogen bei einem instabilen oder gerissenen Innenband.

ulnarseitig: ellenseitig