Alles, was Sie bei Problemen mit einem Golfereellenbogen wissen müssen

home / erkrankungen / golferellenbogen


Ein Service der Ellenbogensprechstunde der Orthopädie des Klinikums Dortmund


Golferellenbogen


Was ist ein Golferellenbogen ?
Es ist eine orthopädische Erkrankung, welche Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens bereitet.



Wie entsteht ein Golferellenbogen ?
Meistens infolge Überlastung oder einseitiger Belastungen im Beruf oder Sport ( eben z.B. beim Golfspielen - aber auch anderen Sportarten).



Gibt es Risikofaktoren für die Entwicklung eines Golferellenbogens ?
Ja, einseitige sich immer wiederholende Belastungen in Beruf und Freizeitsport, bei welchem die Unterarmbeuger belastet werden.



Was merkt man bei einem Golferellenbogen ?
Im Wesentlichen spürt man Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogengelenkes, ggf. mit Schmerzausstrahlungen in den körpernahen innenseitigen Unterarm. Schmerzausstrahlungen in den Oberarm sind seltener vorhanden. Örtlich ist der Ellenbogen an seiner Innenseite deutlich druckschmerzhaft. Wird die Hand gebeugt oder eine Faust fest geschlossen kann es zu Schmerzen im Ellenbogen oder Unterarm kommen. Ggf. besteht eine Schwäche beim Faustschluss.


Wie stellt man einen Golferellenbogen fest ?
Anhand der vom Betroffenen geschilderten Beschwerden und einer körperlichen Untersuchung des Ellenbogens.


Wie ist der natürliche Verlauf eines unbehandelten Golferellenbogens ?
Ein Golferellenbogen kann manchmal spontan ausheilen, er kann aber auch zu einem jahrelangen chronischen Scherzleiden führen.


Wie behandelt man einen Golferellenbogen ohne Operation ?
Mittels Medikamenten ( Entzündungshemmern, Schmerzmitteln ), Spritzen an den Ansatz der Unterarmstrecker, Bestrahlungen, Akupunktur, Krankengymnastik, Stosswellentherapie, Schienen, Ruhigstellung in einem Gips und Sportpausen.


Wann wir ein Golferellenbogen operiert ?
Wenn die nichtoperative Behandlung versagt und ein entsprechender Leidensdruck besteht.


Wie behandelt man einen Golferellenbogen mit Operation ?
An der Innenseite des Ellenbogens wird über einen Schnitt die Ansatzregion der Unterarmbeugemuskulatur freigelegt und die Unterarmbeuger werden, zwecks Entlastung, eingekerbt sowie das entzündete Gewebe und die u.U. entzündete Knochenhaut entfernt.


Wie wird ein operierter Golferellenbogen nachbehandelt ?
Für einige Tage nach der Operation sollte Ruhe eingehalten werden. Schmerzmittel werden verordnet. Eine Wundkontrolle und Pflasterwechsel findet alle paar Tage statt. Etwa nach 10 bis 12 Tagen werden die Hautfäden entfernt. Eine Sportpause sollte in den ersten Wochen eingehalten werden.


Welche Risiken hat eine Golferellenbogenoperation ?
Die Allgemeinen: D.h. Thrombose, Embolie, Blutung, Infektion / Wundheilungsstörung.


Fachbegriffe für einen Golferellenbogen:
Epicondylitis humeri medialis, Epicondylitis humeri ulnaris, Epikondylitis, Golferarm, Golfarm, Insertionstendopathie, Myotendinose, Epikondylopathie, Epicondylopathie