Ein Service der Ellenbogensprechstunde der Orthopädie des Klinikums Dortmund
Die Infektions des Ellenbogens:
Was ist eine Ellenbogeninfektion ? Unter einer Infektion des Ellenbogens versteht man die Vereiterung des Ellenbogengelenkes.
Wie entsteht eine Infektion des Ellenbogens ? Bakterien können auf dem Blutweg von anderen Orten des Körpers in das Ellenbogengelenk gelangen, z.B. von den Herzklappen, einem vereiterten Zahn, infizierten Blase uvm. Nach bzw. bei Unfällen oder Operationen kann das Ellenbogen offen liegen, sodass Bakterien von aussen das Ellenbogengelenk verschmutzen und befallen können. Auch nach Spritzen kann es in und um den Ellenbogen zu einer Vereiterung kommen.
Gibt es Risikofaktoren für die Entwicklung von Ellenbogeninfektionen ? Schwächen der Körperabwehr, z.B. bei Diabetes mellitus ( Blutzuckerleiden ), dem Morbus Parkinson, unbekannten angeborenen Immundefekten u.a. können Infektionen z.B. am Ellenbogen oder andernorts am menschlichen Körper begünstigen.
Welche Typen von Ellenbogeninfektionen gibt es ? Es gibt die sog. intraartikuläre Infektionen, welche das Ellenbogenhauptgelenk befallen. Sie sind zu unterscheiden von den extrartikulären Infektionen des Ellenbogens, welche die umgebenden Weichteile des Ellenbogens infizieren und das Hauptgelenk verschonen. Weiterhin unterscheidet man akute Ellenbogeninfektionen von den Wochen und Monate schwelenden chronischen Infektionen des Ellenbogengelenkes.
Was merkt man bei einer Infektion des Ellenbogens ? Der Ellenbogen ist sehr schmerzhaft. Er ist deutlich bewegungseingeschränkt. Oft bestehen Allgemeinsymptome einer Infektion, wie Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit örtliche Rötung, Schwellung und Überwärmung des betroffenen Ellenbogens. Bei offenen Wunden kann sich ggf. Eiter entleeren. Nachschmerzen sind ebenso sehr typisch.
Wie stellt man eine Ellenbogeninfektion fest ? Meistens ist das eine Blickdiagnose. Die Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerzen und Bewegungseinschränkung legen die Diagnose oft schnell nahe. Im Labor sind im Blut die Entzündungswerte ( Blutsenkung, CRP, ggf. weisse Blutzellen / Leukozyten, Fibrinogen ) erhöht. Fieber kann man ggf. messen. Bei der Ultraschalluntersuchung des Ellenbogengelenkes kann man eine Flüssigkeitsansammlung in oder um den Ellenbogen sehen. Die Kernspintomographie des Ellenbogens zeigt einen Gelenkerguss, ggf. Abszess und auch im Szintigramm des Ellenbogens sind Anreicherungen sichtbar. Bei einer Punktion des infizierten Ellenbogengelenkes kann man ggf. Eiter abziehen.
Wie ist der natürliche Verlauf einer Ellenbogeninfektion ? Eine unbehandelte Ellenbogeninfektion, insbesondere die Vereiterungen direkt im Ellenbogengelenk, führt zu einer Zerstörung des Gelenkes mit chronischen Schmerzen und einer dauerhaften Bewegungseinschränkung / Ellenbogensteife.
Wie behandelt man eine Ellenbogeninfektion ohne Operation ? Eine Vereiterung / Infektion des Ellenbogens gehört operiert.
Wann wir eine Infektion des Ellenbogens operiert ? Nahezu jede Ellenbogeninfektion gehört zügig operiert, es sei denn schwerwiegende Gründe der Operations- oder Narkosefähigkeit sprechen ausnahmsweise dagegen.
Wie behandelt man eine Infektion des Ellenbogens mit einer Operation ? Der Eiter gehört aus dem infizierten Ellenbogengelenk entfernt. Dazu kann eine Arthroskopie des Ellenbogens durchgeführt und das Gelenk gespült werden. Anschliessend wird ein Drainage plaziert und ggf. ein Antibiotikaträger eingebracht. Eine Beseitigung der Infektion über offene Schnitte am Ellenbogen ist ebenso möglich. Ist das Ellenbogenhauptgelenk nicht von einer Infektion betroffen, sondern die umgebenden Weichteile, wie z.B. der Schleimbeutel, kann dieser ebenso arthroskopisch oder offen gespült werden.
Wie wird eine Ellenbogeninfektion nachbehandelt ? Der operierte Ellenbogen wird mit einem Wundverband versorgt. Er sollte einige Tage geschont werden. Manchmal - je nach Ausprägung der Vereiterung vor Ort - wird der Ellenbogen für einige Tage in einem Gips ruhiggestellt. Schmerzmittel und Entzündungshemmer werden eingesetzt. Der Arm darf ansonsten aktiv und beschwerdeangepasst bewegt werden.
Welche Risiken hat die Operationeines infizierten Ellenbogens ? Es sind die allgemeinen Operationsrisiken wie bei jeder Operation vorhanden ( Thrombose. Embolie, Blutung, Infektion, Wundheilungsstörung ) vorhanden.
Fachbegriffe für eine Ellenbogeninfektion: Vereiterung Ellenbogen, Ellenbogenabzess