Anatomie und Aufbau des Ellenbogens für Laien

home / allgemeines / aufbau_anatomie


Ein Service der Ellenbogensprechstunde der Orthopädie des Klinikums Dortmund



Aufbau / Anatomie des Ellenbogens:


  • Von innen nach aussen ist der Ellenbogen wie folgt aufgebaut:

    1. Knochen des Ellenbogens ( ganz innen )
    2. Gelenkkapsel und Bänder
    3. Muskeln mit ihren Sehnen am Ellenbogen
    4. Gefässe und Nerven
    5. Unterhautfettgewebe
    6. Die Haut ( ganz aussen )
  • Knochen
    Im Wesentlichen ist ein Ellenbogen aus drei Knochen aufgebaut: einem Knochen körpernah, dem Oberarm ( Humerus ) , und zwei Knochen körperfern, der Elle ( Ulna ) und Speiche ( Radius ). Alle drei Knochen zusammen bewegen miteinander bei der Beugung und Streckung des Ellenbogens. An der Umwendbewegung ist vor allem das Speichenköpfchen ( Radiusköpfchen ) beteiligt. Der körperferne Oberarmknochen, welcher an der Bildung des Hauptgelenkes vom Ellenbogen beteiligt ist, besteht aus dem aussenseitigen Gelenkköpfchen ( Capitulum humeri ), in der Mitte findet sich die Grube des Kronenfortsatzes der Elle ( Fossa coronoidea ) und der innenseitigen Oberarmolle ( der sog. Trochlea humeri ).
    Von körperfern her bildet aussenseitig das Speichenköpfchen mit dem Gelenkköpfchen ( Capitulum ) das Hauptgelenk, das sog, Radiocapitellargelenk. Innen bilden die Elle ( Ulna ) und die innenseitige Oberarmrolle ( Trochlea ) das innenseitige Hauptgelenk, wobei zur Mitte des Ellenbogenhauptgelenkes hin der Kronenfortsatz der Elle ( Processus coronoideus ) mit der entsprechenden Grube ( Fossa coronidea ) bewegt.
  • Gelenkkapsel / Bänder
    Das Ellenbogenhauptgelenk mit den zuvorgenannten Knochen ist rundherum von einer Gelenkkapsel umgeben, welche zusätzlich von Bändern verstärkt wird. An der Aussenseite des Ellenbogens befindet sich das Aussenband ( Ligamentum collaterale radiale ) und innen das Innenband ( Ligamentum collaterale ulnare ). Wichtig ist ebenso das Band, welches das Speichenköpfchen ( Radiusköpfchen ) sichert und kreisförmig das Speichenköpfchen umgibt - es ist sog. Ligamentum annulare radii.
  • Muskeln / Sehnen
    Der Ellenbogen ist von einem komplexen Geflecht an Muskeln und Sehnen umgeben. Die wichtigsten Muskeln und Sehnen des Ellenbogens sind folgende:
    Auusenseitig entspringt an der äusseren Oberarmrolle die Unterarmstreckmuskulatur, welche z.B. beim
    Tennisarm Probleme bereitet. Es sind der kurze und lange Handgelenkstrecker, der Fingerstrecker mit kleinem Fingerstrecker. An der Innenseite entspringt an der inneren Oberarmrolle die Beugemuskulatur: der oberflächliche und tiefe Fingerbeuger und die Handgelenkbeuger. Die Beugemuskeln berieten beim Golferellenbogen Schmerzen.
    Hinten aussen liegt der Anconaeusmuskel und vorne in der Beuge der Supinatormuskel.

  • Gefässe / Nerven
    In der Schicht der Muskeln und Sehnen liegen die wichtigsten Begleitgefässe und Nerven des Ellenbogens. In der Ellenbeuge vorne verlaufen die Hauptschlagader des Armes ( Arteria brachialis ) und der Medianusnerv. An der Innenseite verläuft um die innere Oberarmrolle herum in der sog. Ulnarisrinne der Ulnarisnerv. Aussenverläuft der Radilalisnerv, welcher spiralförmig um den körperfernen Oberarm verläuft und sich aussenseitig in der Beuge des Ellenbogens am körpernahen Unterarm in den tiefen und oberflächlichen Ast teilt.
  • Unterhaut
    Es isoliert gegen Wärmeverlust und schützt die Gefässe, Muskeln, Sehnen und Nerven vor Verletzungen. Streckseitig an der Rückseite des Ellenbogens liegt angrenzend ein Schleimbeutel ( Bursa olecrani ), der infolge mechanischer Irritation oder Infektion öfter Probleme bereiten kann.
  • Haut
    Wie auch an anderen Körperregionen bildet die Haut die äusserste Gewebeschicht.
Alle öffnen


Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40, D-44137 Dortmund, 0231-953-21851



Autor und Ansprechpartner: Dr. med. Roland Sistermann; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Leitender Arzt Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Orthopädie, Klinikum Dortmund